Professionelles Zahnbleaching – sanft, effektiv und sicher

Zahnbleaching bei Dr. Michaela Strumpski: für strahlend weiße Zähne, natürliche Ästhetik und ein selbstbewusstes Lächeln.

Helle Zähne stehen für Vitalität und ein gepflegtes Aussehen. Doch Kaffee, Tee, Rotwein, Nikotin oder auch bestimmte Medikamente hinterlassen im Laufe der Zeit Verfärbungen. Wenn Zahnpasta oder Hausmittel nicht mehr ausreichen, kann ein professionelles Zahnbleaching in unserer Praxis in Halle helfen. Die Behandlung ist sicher, wirksam – und auch für Patientinnen und Patienten aus Leipzig, Merseburg oder dem Saalekreis eine gute Option.

Was passiert beim Bleaching?

Wir tragen ein spezielles Bleichgel auf die Zahnoberflächen auf, das schonend in die oberste Zahnschicht eindringt und dort dunkle Pigmente löst. Dank moderner Technik und gezielter Anwendung bleibt die Zahnsubstanz dabei vollständig erhalten. Die Behandlung erfolgt unter zahnärztlicher Aufsicht – sicher, schonend und individuell auf Sie abgestimmt.

Vor jedem Bleaching führen wir eine gründliche Untersuchung durch und – falls notwendig – eine professionelle Zahnreinigung. Nur so können wir garantieren, dass das Ergebnis gleichmäßig und langanhaltend ausfällt.

Patientin mit Schutzbrille beim Zahnbleaching mit LED-Licht in der Zahnarztpraxis Dr. Michaela Strumpski in Halle.

Bleaching-Methoden im Überblick

In-Office-Bleaching

Die klassische Methode erfolgt direkt in der Praxis. Alle sichtbaren Zähne werden in einer Sitzung von etwa 60 bis 90 Minuten aufgehellt – das Ergebnis ist sofort sichtbar. Je nach gewünschtem Helligkeitsgrad kann die Behandlung bei Bedarf wiederholt werden.

Walking-Bleaching (internes Bleaching)

Diese Methode eignet sich für einzelne, wurzelbehandelte Zähne, die sich dunkel verfärbt haben. Dabei wird das Bleichmittel in den Zahn eingebracht und dort für einige Tage belassen. Schon nach ein bis zwei Anwendungen sind meist deutliche Aufhellungen zu sehen – sicher und zuverlässig.

Ist Bleaching rein kosmetisch – oder auch medizinisch sinnvoll?

In der Regel gilt Zahnbleaching als ästhetische Behandlung und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Doch es gibt Ausnahmen: Wenn starke Zahnverfärbungen psychisch belasten oder das Sozialleben beeinträchtigen, kann ein medizinischer Grund vorliegen. Das ist z. B. bei Traumafolgen, Medikamenten­verfärbungen oder Entwicklungs­störungen der Fall. In solchen Fällen lässt sich ggf. eine (teilweise) Erstattung über eine private Zusatzversicherung klären.

Besondere Fälle

Was tun bei einzelnen verfärbten Zähnen?

Nicht immer ist eine komplette Zahnaufhellung nötig. Wenn nur ein einzelner Zahn – z. B. nach einer Wurzelbehandlung – dunkler erscheint, bietet sich ein sogenanntes Walking-Bleaching an. Dabei wird das Bleichmittel direkt im Zahninneren platziert. So lassen sich auch tiefsitzende Verfärbungen gezielt behandeln – ohne die Nachbarzähne aufzuhellen.

Bleaching bei empfindlichen Zähnen – was ist zu beachten?

Empfindliche Zähne sind kein Ausschlusskriterium für ein Bleaching – aber sie erfordern besondere Aufmerksamkeit. Denn Bleichmittel können die Reizempfindlichkeit kurzfristig verstärken, besonders wenn Zahnhälse freiliegen oder kleine Risse im Zahnschmelz bestehen.

Zahnbleaching –
So gehen wir vor

1
Blick auf Ihre Zähne

Vor dem Bleaching prüfen wir Ihre Zähne sorgfältig – mit besonderem Blick auf empfindliche Stellen.

2
Bleaching

Wir verwenden besonders sanfte Bleichgele, angepasst an Ihre Zahnstruktur.

3
Remineralsierung

Fluoridpräparate kommen zum Einsatz, um die Reizleitung zu dämpfen.

Was Sie selbst tun können

Desensibilisierende Zahnpasta

Nutzen Sie vor und nach dem Bleaching eine desensibilisierende Zahnpasta (z. B. mit Arginin oder Kaliumnitrat).

Schonung nach der Behandlung

Vermeiden Sie stark säurehaltige oder kalte Speisen direkt nach der Behandlung.

Viel Wasser trinken

Trinken Sie Wasser statt Fruchtsaft – und verzichten Sie kurzzeitig auf Whitening-Produkte aus der Drogerie.

Zahnbleaching Halle

Was viele nicht wissen: Bleaching braucht gesunde Zähne

Vor jeder Zahnaufhellung sollte eine gründliche Untersuchung erfolgen. Warum? Karies, undichte Füllungen oder freiliegende Zahnhälse können zu Empfindlichkeiten oder Reizungen führen. Auch Zahnbeläge oder Zahnstein verhindern ein gleichmäßiges Ergebnis. Deshalb gehört eine professionelle Zahnreinigung immer zum sicheren Bleaching dazu – und schützt langfristig auch Ihre Zahngesundheit.

Kontakt

So erreichen Sie uns

Sprechzeiten

Zahnfarbe ist genetisch – wie weiß ist eigentlich natürlich?

Nicht jeder Mensch hat von Natur aus strahlend weiße Zähne. Die Grundfarbe unserer Zähne ist genetisch festgelegt – ähnlich wie unsere Augen- oder Haarfarbe. Manche Menschen haben von Natur aus eher gelblichere oder gräulichere Zahntöne, selbst bei perfekter Mundhygiene.

Die Farbe entsteht durch das Zusammenspiel von Zahnschmelz (der durchsichtig sein kann) und dem darunterliegenden Zahnbein (Dentin), das meist eine gelbliche Farbe hat. Je dünner der Schmelz, desto mehr „scheint“ das Dentin durch – das erklärt, warum Zähne bei manchen heller, bei anderen dunkler wirken.

Unser Tipp: Setzen Sie sich realistische Ziele für Ihr Bleaching. Wir orientieren uns immer an Ihrem natürlichen Zahnton – für ein Ergebnis, das zu Ihnen passt, nicht zu Hollywood.

Wie lange hält das Ergebnis?

Die Aufhellung bleibt bei guter Pflege in der Regel 2 bis 5 Jahre sichtbar. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung und zahnschonende Ernährung verlängern die Wirkung. Auch ein erneutes, kürzeres Bleaching ist später möglich.

Was kostet das Zahnbleaching?

Die Kosten richten sich nach Art und Umfang der Behandlung. Eine Zahnaufhellung in unserer Praxis beginnt bei ca. 300 €. Exakte Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wichtig: Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt Bleaching-Leistungen in der Regel nicht. Bei medizinischer Indikation (z. B. psychischer Belastung durch starke Verfärbungen) ist eine (Teil-)Erstattung durch private Zusatzversicherungen möglich.

Das bekommen Sie bei uns:

Fachgerechte Aufklärung

Sie erhalten eine klare Einschätzung, was realistisch möglich ist – und was nicht.

Langzeiterfolg im Blick

Auch nach dem Bleaching lassen wir Sie nicht allein. Wir geben Ihnen individuelle Tipps zur Pflege und empfehlen regelmäßige Prophylaxe, damit das Ergebnis möglichst lange anhält.

Gut erreichbar:

Unsere Praxis liegt zentral in Halle (Saale), nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Auch aus Halle-Neustadt oder Merseburg erreichen Sie uns schnell und bequem.

FAQ – Häufige Fragen rund um die mikroskopische Wurzelbehandlung

Nein. Bei professioneller Anwendung ist Bleaching schmerzfrei und unschädlich für die Zähne. Kurzzeitig kann es zu einer leichten Empfindlichkeit kommen – diese klingt aber rasch wieder ab.
Vermeiden Sie in den ersten 24 bis 48 Stunden färbende Lebensmittel (z. B. Kaffee, Rotwein, Beeren) und säurehaltige Getränke. Auch das Rauchen sollte möglichst vermieden werden. Wir geben Ihnen dazu eine individuelle Empfehlung mit.

Verwenden Sie eine milde, fluoridhaltige Zahnpasta ohne Schleifkörper. Produkte mit desensibilisierenden Inhaltsstoffen können zusätzlich unterstützen.

Ein Bleaching ist nicht für jeden geeignet. Bei Kindern, Jugendlichen, Schwangeren oder bei unbehandelten Zahnschäden und akuten Zahnfleischentzündungen führen wir die Behandlung nicht durch. Ob das Verfahren in Ihrem Fall möglich ist, klären wir bei Ihrem Termin individuell.

Zahnerhaltung Halle

Sprechen wir über Ihr Lächeln

Sie wünschen sich hellere Zähne und möchten wissen, ob Bleaching für Sie geeignet ist? Dann sprechen Sie mit uns. In einem persönlichen Gespräch klären wir alle Fragen, besprechen mögliche Ergebnisse und finden gemeinsam den besten Weg zu Ihrem Wunschlächeln.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Zahnaufhellung in Halle (Saale) – telefonisch, per E-Mail oder direkt online. Wir freuen uns auf Sie.

Ältere Frau mit Brille und gelber Bluse zeigt lächelnd mit dem Daumen nach links – freundlich und einladend. Zahnerhaltung Halle – Zahnarztpraxis Dr. Michaela Strumpski steht für persönliche Betreuung und einfache Kontaktaufnahme.

Häufige Begriffe schnell erklärt

Professionelle Methode zur schonenden Aufhellung verfärbter natürlicher Zähne durch medizinische Bleichmittel.
Das Zahnbein unter dem Zahnschmelz – bei dünner werdendem Schmelz kann es durchscheinen und die Zahnfarbe beeinflussen.
Wiederanreicherung von Mineralien (z. B. durch Speichel oder Fluoride) zur Stärkung des Zahnschmelzes nach dem Bleaching.